Startseite
    Blog
    Rezepte A-Z
    Rezepte Top100
    Rezept suchen
      Backen
      Beilagen
      Brot
      Desserts
      Eierspeisen
      Fischgerichte
      Fleischgerichte
      Geflügelgerichte
      Gemüsegerichte
      Getränke
      Gratins
      Grundlagen
      Kuchen
      Käse
      Marmeladen
      Nudelgerichte
      Reisgerichte
      Salate
      Saucen
      Sonstiges
      Vegetarisch
      Vorspeisen
    Werbebanner
    Impressum


Rezept - Suche: in
Partnerseiten:
  • Tolle Animationen und Gifs
  • Schöne Animationen
  • Rezepte Sammlung
  • Haushaltstipps

  • Mit unseren leckeren Rezepten kochen wie Lafer, Horst Lichter, Tim Mälzer, Alfons Schuhbeck, Christian Rach, Alfred Biolek, Oliver, Rolf Zacherl und Steffen Henssler.
     

    Rezept: Tips zum Thema Joghurt, stichfest

    Menge: 1 Text



    Zutaten für Rezept Tips zum Thema Joghurt, stichfest:



      Joghurt Rene Gagnaux

    Frage: Was muss ich tun, damit mein selbstgemachtes Joghurt keine

    Fäden zieht beziehungsweise stichfest wird? Lässt sich die

    Hautbildung vermeiden?



    Antwort von Susi und Urs Fröhling:



    Eine Hautbildung auf Joghurt kann wie auch bei einer Creme verhindert

    werden, indem diese beim Bebrueten mit durchsichtiger Haushaltfolie

    bedeckt werden. Warum sich bei Ihren selbstzubereiteten Joghurts

    "Fäden" bilden, können wir nicht beurteilen, da wir Ihre

    Zubereitungsart nicht kennen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen

    verschiedene Gedanken zur Joghurtherstellung weitergeben.



    Joghurt lässt sich aus Rohmilch, gekochter Rohmilch und Pastmilch

    zubereiten. Auch der in den verschiedensten Milchsorten enthaltene

    Fettgehalt (Magermilch, M-Drink, fettreduzierte Milch, Vollmilch) ist

    fuer die Qualität eines Joghurts zuständig. Gekaufte, sogenannte

    "stichfeste Joghurts" gibt es auch in sehr unterschiedlichem

    Fettgehalt. Wenn man die Deklaration genau betrachtet, sind diesem

    oft auch noch Verdickungsmittel, Magermilchpulver, Milcheiweiss,

    modifizierte Stärke, Rahm usw. beigesetzt. Darum kann ein gekauftes

    Joghurt nicht mit dem selbstgemachten verglichen werden. Daneben

    werden die im Handel erhältlichen Joghurts mit verschiedenen

    Fermenten (Lab) zubereitet und enthalten mehr oder weniger

    Milchsäurebakterien. Nicht jedes Bakterium produziert die gleiche

    Milchsäure.



    Die Zubereitung von selbsthergestelltem Joghurt wird sehr verschieden

    angegeben: Rohe Milch auf 85 Grad erhitzen. Anschliessend die Milch

    auf 40-45 Grad abkuehlen, oder pasteurisierte Milch auf 40-45 Grad

    erwärmen. Pro Liter 30 Gramm Magermilchpulver beifuegen.

    Magermilchpulver ist fakultativ, es uebt aber durch den Eiweissgehalt

    ebenfalls eine positive Wirkung auf die Konsistenz des Joghurts aus.

    Pro Liter Milch mindestens zwei Esslöffel, nach Belieben aber auch

    ein ganzes Gläschen Joghurt nature zufuegen, gut umruehren und

    abfuellen.



    Während vier bis sechs Stunden bis zur Gerinnung bei

    gleichhleibender oder nur leicht abfallender Temperatur bebrueten.

    Dazu ist ein Thermoskrug sehr gut geeignet. Danach wird das Joghurt,

    um den Säuerungsprozess zu unterbrechen, kuehl gestellt. Zur

    Weiterimpfung kann jeweils etwas Joghurt zurueckbehalten werden. Von

    Zeit zu Zeit muss frisches Joghurt verwendet werden, um Fehlgärungen

    zu vermeiden.



    Nach 10-12 Stunden, bei einer Temperatur von 2-5 Grad gelagert, ist es

    konsumreif. Bei stichfestem Joghurt werden der Milch die Aromazusätze

    (Mokka, Schokolade, Vanille usw.), 2-4 Esslöffel pro Liter Milch,

    vor dem Bebrueten zugegeben. Bei den geruehrten Sorten, die sich in

    der Konsistenz von den stichfesten unterscheiden, werden die

    Aromastoffe meist in Form von zerkleinerten oder puerierten Fruechten

    (Aprikosen, Himbeeren, Erdbeeren usw.) erst nach dem Bebrueten, kurz

    vor dem Genuss zugegeben.



    Fuer die Herstellung von Joghurt ist auch ein gefriergetrocknetes

    Ferment in Reformhäusern erhältlich. Dieses Ferment enthält die

    Milchsäurebakterienarten Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus

    thermophilus. Die Zubereitung ist sehr einfach und im Beipackzettel

    beschrieben.



    Um die fuer ein Joghurt benötigte 44 Grad konstante Wärme bei einer

    Reifezeit von sechs Stunden aufrechtzuhalten, sind im Handel

    "Joghurt-Wärmegeräte" erhältlich. Fuer grössere Mengen eignet

    sich auch ein guter Umluftofen oder ein Tellerwärmerechaud.







    Rezept drucken



    Hat dir dieses Gericht geschmeckt und du suchst ein ganz bestimmtes leckeres Koch- oder Backrezept aus unserer Koch-Sammlung ? Dann suche es mit unserer Suchfunktion:

    Rezeptsuche: in





     
     
    (c) 2003-2024 a.pohl