Startseite
    Blog
    Rezepte A-Z
    Rezepte Top100
    Rezept suchen
      Backen
      Beilagen
      Brot
      Desserts
      Eierspeisen
      Fischgerichte
      Fleischgerichte
      Geflügelgerichte
      Gemüsegerichte
      Getränke
      Gratins
      Grundlagen
      Kuchen
      Käse
      Marmeladen
      Nudelgerichte
      Reisgerichte
      Salate
      Saucen
      Sonstiges
      Vegetarisch
      Vorspeisen
    Werbebanner
    Impressum


Rezept - Suche: in
Partnerseiten:
  • Tolle Animationen und Gifs
  • Schöne Animationen
  • Rezepte Sammlung
  • Haushaltstipps

  • Mit unseren leckeren Rezepten kochen wie Lafer, Horst Lichter, Tim Mälzer, Alfons Schuhbeck, Christian Rach, Alfred Biolek, Oliver, Rolf Zacherl und Steffen Henssler.
     

    Rezept: Bulgur, boulghour, bulghur, burghul (Ue1)

    Menge: 1 Text



    Zutaten für Rezept Bulgur, boulghour, bulghur, burghul (Ue1):



      Bulgur Boulghour Bulghur Burghul; arabisch Bulkar; arabisch Pourgouri; griechisch Bulgar; tuerkisch

    Aus Bulgur wird eine orientalische Sättigungsbeigabe aus geschälten,

    gekochten und geschrotteten Weizenkörnern zubereitet. Fuer die

    Herstellung vom "rohen" Bulgur werden die geschälten Weizenkörner

    gekocht, bis sie aufplatzen. Nach dem Abtropfen werden sie in der

    Sonne zum Trocken ausgebreitet und anschliessend gemahlen: Bulgur

    wird in drei Körnungen angeboten: grob - fuer zum Beispiel Kobeiba,

    Kibbeh, Kibba (Liban, Syrien) - mittel und fein - fuer zum Beispiel

    Tabbouleh.



    Bulgur kommt fertig vorbereitet in getrocknetem Zustand in den Handel

    und wird gern mit Hammelhackfleisch und Gemuese vermisch zubereitet.

    Eine sehr bekannte Zubereitung ist Tabbouleh (Tabouleh, Tabooleh,

    Tabooly), ein arabisch-libanesischer Salat, in welchem der Bulgur mit

    Tomate, Zwiebel, Petersilie und Pfefferminze - alle feingehackt -

    vermischt und in Olivenöl und Zitronensaft mariniert wird.



    Eva-Dorothea Bilgic, 09.02.99:



    :>Bulgur Boulghour Bulghur Burghul; arabisch

    :>Bulkar; arabisch

    :>Pourgouri; griechisch

    :>Bulgar; tuerkisch



    Und



    Birrel; aramäisch (Turoyo)



    :>Bulgur wird in drei Körnungen angeboten: grob - fuer zum

    :>Beispiel Kobeiba, Kibbeh, Kibba (Liban, Syrien) - mittel

    :>und fein - fuer zum Beispiel Tabbouleh.



    Fehlt noch die Körnung wie Griess. Aramäer beschreiben den

    Unterschied so: Grob - der tuerkische Bulgur, mittel - der Birrel von

    z.B. Midyat (einer tuerkischen Stadt im Suedosten), fein - Huerrike

    du Birrel und sehr fein - Huerrike du Gersso (wie der Griess).



    Ich kenne "Kibbeh di Trablussiye" und "Kibbeh Ssäiniye". Fuer beides

    wird "Huerrike du Birrel" verwendet, alles andere sei dafuer zu grob

    oder zu fein (O-Ton Schwiegermutter).



    Den Midyat-Birrel nehmen wir fuer die normale Mahlzeit und dann macht

    meine Schwiegermutter noch "Kutleh", gefuellte Bulgurtaschen, die aus

    Birrel und Huerrike du Gersso hergestellt werden.



    :>Eine sehr bekannte Zubereitung ist Tabbouleh (Tabouleh,

    :>Tabooleh, Tabooly), ein arabisch-libanesischer Salat, in

    :>welchem der Bulgur mit Tomate, Zwiebel, Petersilie und

    :>Pfefferminze - alle feingehackt - vermischt und in Olivenöl

    :>und Zitronensaft mariniert wird.



    Ja, mir aus der Syrisch-aramäischen Kueche als "Tabulah" bekannt mit

    wirklich viel Petersilie. Lecker.



    :Fingerprint: 21336470,101318704,Ambrosia







    Rezept drucken



    Hat dir dieses Gericht geschmeckt und du suchst ein ganz bestimmtes leckeres Koch- oder Backrezept aus unserer Koch-Sammlung ? Dann suche es mit unserer Suchfunktion:

    Rezeptsuche: in





     
     
    (c) 2003-2024 a.pohl